Im Jahr 2009 haben wir erstmalig in Zusammenarbeit mit unserem Partner Parkrocker den Wettbewerb "Umwelt Rocky" ins Leben gerufen.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Umwelt Rocky Pokal für einen sauber hinterlassenen Zeltplatz zu gewinnen!
Was ihr tun müsst? Hinterlasst euren Zeltplatz sauber und dokumentiert das mit Vorher-Nachher-Fotos sowie einem Einzel-/Gruppenfoto. Anschließend postet ihr die Fotos mit dem Hashtag #umweltrocky bei Instagram oder als Beitrag im Parkrocker-Forum.
Neben dem Umwelt Rocky Pokal habt ihr die Möglichkeit, 3x 2 Weekend Festival Tickets - General Camping für Rock im Park 2024 inkl. Backstage-Führung zu gewinnen!
Die Teilnahmebedingungen und Datenschutzbelehrung findet ihr hier.
Unser Anliegen!
Gemeinsam wollen wir Rock im Park zu einem Festival machen, auf dem sich alle wohlfühlen können. Wir wollen weiterhin Verantwortung für aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft übernehmen und setzen uns für ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander ein.
Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass wir aufeinander achtgeben und unsere Grenzen respektieren.
Vom ICH zum WIR
So viele Menschen wie bei Rock im Park zusammenkommen, so viele Perspektiven bringen sie auch mit. Wir sind alle individuell und das wollen wir auch zelebrieren! Wir wollen mit euch ein Festival schaffen, auf dem wir gemeinsam feiern können - ohne dabei die Rücksicht auf das Miteinander aus den Augen zu verlieren. Dafür seid auch ihr gefragt: Weißt du, was Awareness heißt? Kennst du schon unser A-Team? Nein?
Dann wird es Zeit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir wollen euch die Möglichkeit geben, euch zu den Themen Achtsamkeit, Grenzen und Empowerment auszutauschen. Unser Team Awareness hilft euch dabei, euch und eure eigenen Grenzen noch besser kennenzulernen. Ihr wollt noch mehr wissen zu den Themen Diskriminierung oder Grenzüberschreitung? Auch damit könnt ihr das Team Awareness löchern. Unser Ziel ist nämlich kein geringeres als die Community Awareness: eine Bewegung für ein aufmerksames Miteinander - für alle ausnahmslos!
Was ist Awareness?
Die Übersetzung des Wortes "Awareness" ist Bewusstsein. Für uns ist Awareness eine bewusste Haltung und eine Aufmerksamkeit für ein respektvolles Miteinander, in dem die individuellen Grenzen eines Menschen gewahrt werden. Wir stellen uns gegen jede Form von Gewalt, Grenzüberschreitung und Diskriminierung. Deswegen bedeutet Awareness für uns auch handeln und Betroffene schützen.
Awareness ist unser aller Aufgabe: Nur, wenn wir gemeinsam daran arbeiten, Rock im Park zu einem Ort ohne Diskriminierungen und Grenzüberschreitungen zu verhelfen, können wir alle zusammen selbstbestimmt feiern.
Was wir dafür gemeinsam bei Rock im Park tun können:
• Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.
• Wir passen aufeinander auf und helfen einander.
• Wir respektieren die Empfindungen und Grenzen der anderen.
• Wir mobben oder belästigen keine Personen.
• Wir finden Lösungen für ein gewaltfreies Miteinander.
Was macht das Team Awareness?
Unser Awareness Team a.k.a. A-Team erkennst du an den weißem Westen – treffen kannst du sie rund um die Uhr am Awareness-Point oder zu Fuß auf dem Festivalgelände. Sie sind die Expert*innen für die Themen rund um Awareness und du kannst mit ihnen über Achtsamkeit, Grenzen und Empowerment sprechen. Im Dialog könnt ihr euch mit ihnen darüber austauschen, was eigentlich Grenzüberschreitungen sind und was man unter Diskriminierungen wie Sexismus, Rassismus oder Homo-/Trans-/Queerphobie versteht.
Sie helfen dir dabei, deine eigenen Grenzen bewusster wahrzunehmen und mehr Verständnis für die der anderen zu entwickeln. So steigen wir gemeinsam ins nächste Level auf: Community Awareness!
Unser A-Team für alle Fälle
Das Team besteht aus geschultem Personal aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik, Awarenessarbeit und anderen Fachrichtungen. Das Team Awareness ist auch für dich da, wenn du dich in einer Situation nicht wohl fühlst und dir Unterstützung wünscht. Es steht dir mit Rat und Tat zur Seite und kümmert sich darum, gemeinsam mit dir Lösungen zu finden. Wir möchten dich dabei unterstützen, herauszufinden, was du in dem Moment brauchst.
Wo finde ich das Team Awareness?
Zu finden sind sie am Awareness-Point. Dieser befindet sich neben der Foodmeile bei Terminal A.
Unterwegs sind sie auch mobil auf dem Festivalgelände - du erkennst sie an den weißen Westen.
Sie sind durchgängig von Donnerstag 16:00 Uhr bis Montag 6:00 Uhr für euch im Einsatz.
Das Codewort!
Sollte es dir in einer Situation mal nicht gut gehen und du möchtest Unterstützung - auch dafür haben wir ein Angebot, das von unserem Partner FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH ins Leben gerufen wurde: Das Codewort "Wo geht's nach Panama?" ermöglicht dir ohne Rückfragen Hilfe zu erhalten. Du kannst die Frage unserem Personal stellen oder dich direkt an das Awarenessteam mit den weißen Westen wenden.
Du musst dich nicht erklären, dein Anliegen wird ernst genommen und du kannst selbst bestimmen wie dir geholfen wird. Wenn du möchtest, kannst du den Rückzugsraum nutzen.
Kurz erklärt!
1. Frag unser Personal oder Team Awareness "Wo geht's nach Panama?".
2. Wir helfen dir ohne Rückfragen & bieten die Möglichkeit eines Rückzugsortes.
3. Wir unterstützen dich - du entscheidest, wie dir geholfen wird.
Wo ist der Awareness-Point?
An einem zentralen Punkt haben wir einen Raum für Menschen geschaffen, die Übergriffe, Diskriminierung oder Überforderung erlebt haben und einen sichereren Ort suchen, um Austausch und Unterstützung zu finden oder ungestört zu sein. Du kannst danach fragen oder direkt dorthin kommen.
Auf dem Gelände findet ihr den Rückzugsort an der Foodmeile bei Terminal A. Die genaue Position kannst du dem Geländeplan entnehmen.
• Öffnungszeiten: durchgehend von Donnerstag 16:00 Uhr bis Montag 6:00 Uhr
Aus den letzten Jahren kennt ihr vielleicht bereits die Psycholog:innen und Kommunikationsexpert:innen, unsere Schutzengel:
Sie sind eure direkte Verbindung zu denen, die sich hinter den Kulissen um die Sicherheit kümmern. Sie informieren euch auf der Bühne, über Lautsprecher und die Social Media Kanäle zu sicherheitsrelevanten Themen, wie zum Beispiel Unwetter.
Wir als Veranstalter verstehen uns als Initiator*innen des Awarenessangebots und möchten Rock im Park zu einem Ort machen, an dem sich alle sicher fühlen und selbstbestimmt feiern können. Damit das möglich
ist, sind wir alle gefragt: Unser Team, alle Externen, alle Künstler*innen und Besucher*innen.
Was du als Einzelperson tun kannst, wenn du eine Situation beobachtest, kannst du in den 5 Ds nachlesen. Achte dabei immer auf dich und andere, respektiere deine Grenzen und die der anderen.
Die 5 D'S
1. DIREKT in die Situation gehen & intervenieren. "Kann ich dich unterstützen?"
2. DELEGIEREN & jemand anderes um Hilfe bitten. "Kannst du das Awarenessteam holen?"
3. DANACH nach der betroffenen Person schauen. "Brauchst du gerade etwas?"
4. DAVON ablenken, um die Situation zu deeskalieren. "Hi, weißt du wann die nächste Band spielt?"
5. DOKUMENTIEREN & die Situation festhalten. "Ich habe die Situation aufgenommen, wie wollen wir damit weitermachen?"
Präventions- und Beratungsstelle
Die Mobile Jugendarbeit des Jugendamtes der Stadt Nürnberg ist wie immer mit ihrem Omnibus und der Alkoholfreien Cocktailbar zwischen Gate B und D vor Ort. Im und vor dem Bus kannst du mit leckeren alkoholfreien (Frozen-) Cocktails sicher feiern und dir eine Auszeit nehmen, kickern, zocken, entspannen, uvm.
Teste dein Wissen mit dem Alkoholquiz. Als Giveaway erhältst du das Rock(K)it, welches mit vielen Helferlein bestückt ist, die dein Feiern auf dem Festival sicherer machen.
Du hast Fragen, suchst Rat, oder benötigst Unterstützung? Erfahrene Pädagog*innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind sowohl am Stand vor Ort, als auch auf dem gesamten Festivalgelände unterwegs und für dich da.
Wie freuen uns über alle, die sich mehr mit dem Thema beschäftigen. Daher teilen wir mit euch eine kleine Liste mit Links, unter denen ihr Infos zu Awareness und Kontakte für Betroffene findet:
Antidiskriminierungsstelle
Informationen über Rechte, Empfehlungen zu Verhinderung von Ungleichbehandlung.
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html
Aware Affect
Podcastreihe zu Awareness im Veranstaltungskontext.
https://open.spotify.com/show/5C7IxD2oi36vBUme2tK6E1?si=4d305a6b5436457e
Awarenessakademie
Ein Glossar, in dem viele Begriffe rund um Awareness erklärt werden.
https://awareness-akademie.de/glossar/
Hilfetelefon
Bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben.
https://www.hilfetelefon.de
Support f(x)
Bildung & Vernetzung für Awareness, Antidiskriminierung und Gewaltprävention.
https://www.instagram.com/support.fx.awareness/
Es ist kein Geheimnis, dass die Umsetzung unseres Festivals mit nicht zu unterschätzenden Energie- und Ressourcenverbräuchen und entsprechenden Klimawirkungen verbunden ist.
Wir möchten gemeinsam ein Bewusstsein für einen fairen und nachhaltigen Umgang mit der Natur und untereinander schaffen. Dieses Ziel erreichen wir nur, wenn ALLE – Besucher:innen, Mitarbeiter:innen, Partner:innen und Dienstleister:innen – ihren Teil dazu beitragen.
Indem wir gemeinsam den CO2 Ausstoß, den Einsatz von Chemie, Abfälle und Lebensmittelverschwendung reduzieren und Wertstoffkreisläufe schließen, richten wir Rock im Park bereits seit 2022 deutlich nachhaltiger und umweltbewusster aus.
Ein klimaverträgliches, nachhaltiges Festival ist nicht weniger bunt, lustig und begeisternd – kommt aber mit weniger Energie, Ressourcen und Umweltwirkungen aus.
Unsere Maßnahmen und wie ihr mithelfen könnt erfahrt ihr hier:
Das Gelände stellt einen wichtigen Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen dar und dient als Naherholungsgebiet. Jedes Jahr werden nach dem Festival riesige Müllberge, darunter auch Camping-Equipment unterschiedlicher Art, vor Ort zurückgelassen. Bitte seid euch bewusst, dass jeder Müll, der achtlos liegengelassen wird, die Umwelt nachhaltig beeinträchtigt und den Festivalstandort gefährdet.
Was wir tun:
Es gibt auf dem gesamten Infield ein Verbot zur Verwendung von Einwegplastik. Unsere Festivalgastronomie verzichtet bereits seit Jahren freiwillig auf Einwegplastikgeschirr. Zur Ausgabe von Speisen sind nur recycelbarer Karton, Holzbesteck, Pergamentpapier, Servietten und Brötchen zulässig. Auch im Getränkebereich verzichten wir auf (Einweg-)Plastik – seit vielen Jahren kommen Mehrwegpfandbecher für Getränke zum Einsatz. 2018 sind auch Plastikstrohhalme von der Liste zulässiger Materialien gestrichen worden.
Auch unser Partner Lidl reduziert Plastik. Verpackungen mit weniger Kunststoff sind mit dem "verantwortlicher verpackt"-Logo gekennzeichnet.
Wir haben darüber hinaus einen der modernsten Umweltdienstleister im Bereich Entsorgung und Aufbereitung beauftragt, der eine ganzheitliche und umweltverträgliche Abfallentsorgung während und nach Beendigung des Festivals gewährleistet. Dieser übernimmt die Entsorgung und Sortierung von Abfällen, deren Aufbereitung sowie das Recycling und garantiert eine umweltgerechte Entsorgung. Kontinuierliche Zwischenreinigungen der Festival- und Campingflächen reduzieren schon während des Festivals die Verunreinigung des gesamten Areals.
Mit dem Preis „Umwelt Rocky“ möchten wir euch zusätzlich motivieren, euren Campingplatz so sauber wie möglich zu hinterlassen. Genauere Informationen findet ihr unter dem Punkt "Umwelt Rocky Gewinnspiel".
Bitte achtet bereits beim Packen eures Equipments darauf...
Verzichtet auf Glitzer und Konfetti. Sieht zwar schick aus, aber ist durch enthaltenes Mikroplastik ein großer Umweltverschmutzer.
Nehmt übrig gebliebene Lebensmittel wieder mit oder spendet sie unseren Partner:innen von LEBENS-mittel-RETTEN & mehr e.V., die mit einem Stand auf der großen Straße sind. Sie nehmen neben Lebensmitteln auch Zelte und anderes Campingequipment entgegen und verwerten es weiter.
Ganz wichtig: Arbeitet der Umwelt zuliebe weiterhin beim Recycling und der Mülltrennung aktiv mit. Nutzt die zahlreichen Abfalleimer - und depots vor Ort zur Entsorgung eures Mülls und haltet euren eigenen Bereich sauber. Die Müllstationen sind mit Fahnen gekennzeichnet.
Bitte behindert das Reinigungspersonal außerdem nicht bei seiner Arbeit.
Nehmt an unserem Wettbewerb und Gewinnspiel „Umwelt Rocky“ teil und hinterlasst euren Campingplatz absolut sauber. Animiert gleichzeitig eure Zeltnachbar:innen und andere Festivalbesucher:innen dies ebenfalls zu tun. Genauere Informationen findet ihr unter dem Punkt "Umwelt Rocky Gewinnspiel".
Was wir tun:
Wir beziehen für Rock im Park 2023 ausschließlich Ökostrom. Der grüne Strom ist als 100% made in Germany zertifiziert und kommt aus der Region Nürnberg. Sein Erzeuger fördert erneuerbare Energien in der Region und der Strom wird ohne eine Beteiligung an Atom- oder Kohlekraftwerken erzeugt.
Wir haben den Einsatz von Generatoren für den Festivalbetrieb auf ein Minimum reduziert. Besucher:innen ist das Mitbringen von Generatoren auf die Campingplätze, anders als auf vielen anderen Festivals, schon seit einigen Jahren generell untersagt.
Die Ausleuchtung sämtlicher Toilettenburgen und Müllstationen geschieht mittels Photovoltaik betriebener Beleuchtung.
Wir achten außerdem auf den Einsatz energieeffizienter Bühnenbeleuchtung.
Was wir tun:
Durch den Einsatz neuer, festivalerfahrener Sanitärdienstleister:innen wird eine flächendeckende und zuverlässig funktionierende Infrastruktur an sanitären Einrichtungen geschaffen. Die jeweiligen Dienstleister:innen stellen eine zügige, fach- und umweltgerechte Entsorgung sicher.
Wir verzichten vollständig auf chemische Lösungen bei den Chemietoiletten.
An hochfrequentierten Stellen auf dem Festivalgelände werden zusätzliche Urinalrinnen platziert.
Auf dem Festivalgelände wird es außerdem wieder mehrere, kostenlose Trinkwasserstellen für alle Festivalbesucher:innen geben.
Was ihr tun könnt:
Bringt Mehrwegbehälter wie z.B. leere faltbare Wasserfalschen aus Kunststoff mit, die ihr an den zahlreichen Trinkwasserstellen kostenlos auffüllen könnt. Tetra Paks sind im Infield nicht erlaubt. Alternativ können auch die bepfandeten Getränkebecher aus dem Ausschank der Publikumsgastronomie nach einmaligem Erwerb eines Getränkes jederzeit und so oft man möchte an den freien Trinkwasserstellen aufgefüllt werden.
Nutzt die verfügbaren Toiletten vor Ort. Damit verhindert ihr nicht nur die Geruchsbildung, sondern schützt die Natur. Bäume, Büsche und sonstige Flächen sind keine Toiletten!
Wir wollen das Festival so CO2-neutral wie möglich gestalten und Emissionen reduzieren.
Was wir tun:
Unsere mobilen Fahrradparkständer sorgen dafür, dass das Fahrradparken für euch sicherer und komfortabler wird.
Wir versuchen in unserem Fuhrpark möglichst viele elektrogetriebene Fahrzeuge einzusetzen. Die Anzahl an E-Fahrzeugen werden wir auch in Zukunft signifikant steigern. Daneben nutzen unsere Mitarbeiter:innen vor Ort vermehrt Fahrräder, die einen zügigen Positionswechsel auf umweltverträgliche Art ermöglichen.
Was ihr tun könnt:
Nutzt für die An- und Abreise die öffentlichen Verkehrsmittel (ÖPNV) wie Zug, Bus oder Bahn. Dafür könnt ihr zum Beispiel das Deutschland-Ticket für nur 49 Euro nutzen.
Falls eure Anreise nur mit dem eigenen Fahrzeug möglich ist, bildet Fahrgemeinschaften. Auf www.blablacar.de oder in der kostenlosen App findest du deine Mitfahrgelegenheit zum Festival! Oder biete selbst deine freien Plätze im Auto an! Mit BlaBlaCar teilt ihr außerdem eure Fahrtkosten und kommt gemeinsam entspannt an.
Das Gelände stellt in den restlichen Tagen eines jeden Jahres ein Naherholungsgebiet für die Einwohner der Stadt Nürnberg dar und ist darüber hinaus der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen (weiterführende Informationen hier). Das gesamte Veranstaltungsgelände befindet sich in einem Wasserschutzgebiet.
Die Natur ist zu schützen. Rücksichtnahme auf Flora und Fauna ist höchstes Gebot. Insbesondere an den Uferzonen und Schilfgürteln sind zudem die Brutgebiete seltener Vogelarten vorzufinden.
Beschädigungen an der Flora (Bäume, Sträucher) und die Gefährdung oder gar das Quälen von Tieren werden umgehend und ausnahmslos zur Anzeige gebracht (Sachbeschädigung) und führen zum sofortigen Ausschluss der Veranstaltung!
Was wir tun:
Aufgrund der großen Nachfrage, bauen wir unsere Green Campingflächen stetig aus. In diesem Bereich des Festivals wird besonderer Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Tier- und Pflanzenwelt sowie ein großer Wert auf Sauberkeit und Ruhe gelegt.
Unser Ordnungspersonal achtet darauf, dass die Campingordnung eingehalten und rücksichtsvoll mit der Natur umgegangen wird.
Was ihr tun könnt:
Haltet euch an die Campingordnung und verlasst das Festivalgelände so, wie ihr es vorgefunden habt! Haltet euch außerdem beim Green Camping an die zusätzlichen Regeln wie z.B. die Nachtruhe.
Meldet Verstöße, wie die Gefährdung der Natur oder das Quälen von Tieren, umgehend.
In diesem Jahr wollen wir nicht nur mit Euch gemeinsam feiern und Spaß haben, sondern dabei auch noch Müll vermeiden. Neben den schon über lange Jahre etablierten Mehrwegbechern wird es in diesem Jahr in bestimmten Bereichen Mehrweggeschirr geben!
WARUM: Wir wollen ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen, gemeinsam mit Euch Müll vermeiden und dieses System mehr etablieren und weiter perfektionieren. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung!
WO: An ausgewählten Ständen auf der Foodmeile zwischen Utopia Stage und Mandora Stage – genießt Eure Speisen und gebt das Geschirr direkt dort bei der extra dafür eingerichteten Rückgabestation retour!
PFAND: 3,- € pro Bowl oder Teller
Der CO2-Fußabdruck gibt an, wie viele Treibhausgasemissionen direkt und indirekt entlang der gesamten Wertschöpfungskette — von Herstellung über Transport, Vorproduktion bis hin zur Zubereitung der einzelnen Speisen — entstehen. Neben Kohlenstoffdioxid (CO2) fließen oft auch andere Treibhausgase wie Methan oder Stickstoffmonoxid in den CO2-Fußabdruck ein, indem sie in CO2-Äquivalente (kurz CO2-e) umgerechnet werden.
Transparenz ist uns ein Anliegen. Aus diesem Grund weisen wir bei allen unseren Foodständen das jeweils klimafreundlichste Gericht aus. Dabei geht es uns nicht darum, Euch mit „erhobenen Zeigefinger“ darauf hinzuweisen, die Umwelt zu unterstützen. Vielmehr möchten wir Euch gut informieren und da spielt neben dem Preis, Geschmack und Euren ganz individuellen Vorlieben auch der CO 2-Fußabdruck für viele zunehmend eine Rolle. Wir wünschen bei allen unseren Speisen einen guten Appetit und freuen uns, gemeinsam mit Euch den CO2 Verbrauch zu reduzieren.